13.03.2023 // „Hauptamt stärkt Ehrenamt“ – Landkreistag legt Handreichung mit Ideen und Ansätzen zum Nachahmen vor
Seit Anfang April 2020 unterstützt das Projekt „Hauptamt stärkt Ehrenamt – Gemeinsam geht’s einfach einfacher!“ des Landkreises Vorpommern-Greifswald freiwillig engagierte Menschen. An das Projekt können sich Vereine und Initiativen aus dem ganzen Landkreis Vorpommern-Greifswald wenden, die eine Unterstützung bei der Überwindung bürokratischer Hürden benötigen. Des Weiteren helfen die Mitarbeiterinnen bei der Vermittlung von Schulungsangeboten der Ehrenamtsstiftung MV und unterstützen Bürgerinnen und Bürger, die sich ehrenamtlich einbringen möchten. Sie beraten zudem Vereine bei der Planung und Umsetzung der Öffentlichkeitsarbeit. Die Anerkennung und Würdigung des Ehrenamtes stehen ebenfalls im Fokus. Eine kooperative Zusammenarbeit mit der Universität Greifswald ergänzt die Arbeit unter anderem durch eine wissenschaftliche Auseinandersetzung.
Um das Engagement der Ehrenamtlichen zu befördern und zu erleichtern, hat der kommunale Spitzenverband heute im Rahmen des vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULE+) geförderten Projekts „Hauptamt stärkt Ehrenamt“ eine Handreichung mit Ansatzpunkten, Ideen und guten Beispielen veröffentlicht.
Die Handreichung beschäftigt sich im ersten Schritt mit einer Bestandaufnahme („Wo bestehen welche Unterstützungsbedarfe?“), um darauf aufbauend konzeptionelle Hinweise für die organisatorische Umsetzung zusammenzutragen („In der Kreisverwaltung oder außerhalb?“, „Stabsstelle oder Amt?“). In einem weiteren Teil widmet sich die Ausarbeitung der Zielgruppendefinition, den digitalen Möglichkeiten einer aktiven Ansprache des Ehrenamts und der Einbindung externer Akteure. Dabei würden auch besondere Zielgruppen in den Blick genommen, z. B. Zugezogene mit oder ohne Migrationshintergrund, Frauen im Ehrenamt oder Menschen im Übergang ins Rentenalter.
Die Handreichung erscheint sowohl als Printfassung als auch – in einigen Monaten – als optimierte digitale Variante, die derzeit für die Veröffentlichung auf der Homepage der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) konzipiert wird. Kostenlose Druckexemplare erhalten Sie über presse@landkreistag.de.
Die PDF-Version der Broschüre ist abrufbar unter:
https://www.landkreistag.de/images/stories/publikationen/bd-151.pdf.
Zum Verbundprojekt:
Die Bundesregierung will ländliche Räume als attraktive, lebenswerte und vitale Lebensräume erhalten und gleichwertige Lebensverhältnisse schaffen. Daher fördert das BMEL mit BULE+ seit 2015 innovative Ansätze der ländlichen Entwicklung. Das vom BMEL von Anfang 2020 bis Mitte 2023 mit rund 6,5 Mio. € geförderte Verbundprojekt „Hauptamt stärkt Ehrenamt“ ist ein Teil davon. Ziel der 18 am Projekt beteiligten Landkreise war es, modellhaft erfolgversprechende und nachhaltige hauptamtliche Strukturen zur Stärkung und Begleitung des Ehrenamts aufzubauen oder zu verbessern. Der Deutsche Landkreistag übernahm dabei die Projektkoordinierung.
Ihr Team „Hauptamt stärkt Ehrenamt“
© Copyright 2023 Landkreis Vorpommern-Greifswald
Impressum: Angaben gemäß § 5TMG und § 55RStV: Landkreis Vorpommern-Greifswald, Feldstraße 85a, 17489 Greifswald. Verantwortlich für die Erstellung dieses Newsletters zeichnet grundsätzlich der Landrat Michael Sack (Tel.: 03834 8760-1000) Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes: Florian Stahlkopf (Tel.: 03834 8760-1003)
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________
27. – 28. Februar 2023 – 13. Verbundtreffen „Hauptamt stärkt Ehrenamt“ in Berlin
Zum vorletzten Mal kamen die teilnehmenden Landkreise des Projektes „Hauptamt stärkt Ehrenamt“ zu einem Verbundtreffen in Berlin zusammen. Die Teilnehmer/-innen tauschten sich über den aktuellen Stand des Projektes aus und berichteten gleichzeitig, in welcher Form das Ehrenamt zukünftig nach Auslaufen der Projektzeit im jeweiligen Landkreis unterstützt wird. Eingeladen war u.a. Frau Claudia Wilke, Mitarbeiterin der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE), die einen Vortrag über Fördermittel für Vereine gehalten hat. Informationen hierzu können aus der Förderdatenbank auf der Website der DSEE entnommen werden.
Am zweiten Veranstaltungstag hat Frau Berit Barutzki vom neuland21 e. V. die Studie „Zwischen Appstore und Vereinsregister – Ländliches Ehrenamt auf dem Weg ins digitale Zeitalter“ zum gleichnamigen Forschungsprojekt vorgestellt. Gemeinsam mit dem Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung wurde zum Stand der Digitalisierung im ländlichen Ehrenamt geforscht. Die Studie kann hier heruntergeladen werden.
Die Ehrenamtskoordinatorinnen des Landkreises Vorpommern-Greifswald bedanken sich herzlich für die Einladung und Organisation des 13. Verbundtreffens.